Staplerbatterie – wozu wird sie benötigt?

KC

Staplerbatterie – wozu wird sie benötigt?

Staplerbatterie – wozu wird sie benötigt?

Eine Staplerbatterie wird für Elektrostapler benötigt und gewährleistet einen elektrischen, energie- sowie umweltgerechten Antrieb. Der als Staplerbatterie bezeichnete Akku wird auch Antriebsbatterie, Traktionsakku oder Traktionsbatterie genannt. Generell dient eine solche Batterie als Energiespeicher und wird zum Antrieb von industriellen Elektrofahrzeugen genutzt. Ein Transaktionsakku besteht aus mehreren energiespeichernden Elementen, die zusammengeschaltet sind. Aus dem Grund ist die Bezeichnung Batterie durchaus richtig.

 

Staplerbatterie – wie ist sie aufgebaut?

Eine Transaktionsbatterie ist aus tausenden von seriell und parallel geschalteten Akku-Zellen zusammengesetzt. Die Zellen bzw. die Zellblöcke der Akkumulatoren sind leistungsstark miteinander kombiniert und schaffen es durch die hohe Batteriekapazität, ein Elektrofahrzeug anzutreiben. Die Nennspannung liegt bei einer Transaktionsbatterie meist bei 350 Volt bis 400 Volt (Dreiphasenwechselstrom). Für E-Gabelstapler ist häufig eine geringere Nennspannung von 80 Volt ausreichend. Eine Staplerbatterie ist daher bereits mit 80 Volt Nennspannung erhältlich. Bei Gabelstaplern dient die Transaktionsbatterie zudem zum Gewichtsausgleich. Die Spannungen von Akkumulatoren für E-Roller oder Pedelecs liegt im Vergleich wesentlich niedriger (48, 36 und 24 Volt). Eine Staplerbatterie benötigt einen wesentlichen höheren Spannungsbereich, damit das Elektrofahrzeug problemlos angetrieben werden kann. Elektrofahrzeuge besitzen in der Regel nicht nur die reine Fahr- bzw. Nutzfunktion. Je nach Fahrzeug muss auch Scheibenwischer oder Licht elektrisch betrieben werden. Für die zusätzlichen E-Funktionen werden meist übliche Bordnetze mit 12 Volt oder 48 Bord genutzt. Das Prinzip ist ähnlich, wie in Starterbatterien mit kleinen elektrischen Energiespeichern.

 

Staplerbatterie – leistungsstärker als Konsumerzellen

Konsumerzellen bzw. Gerätebatterien, die in herkömmlichen elektrischen Artikeln für Privatnutzer eingesetzt werden, besitzen eine wesentlich niedrigere Akkukapazität als Traktionsbatterien. Die Batterien für die Industrie sind jedoch nicht nur leistungsstärker, sondern können auch nach Kundenwünschen hergestellt werden. In der Industrie werden beispielsweise Traktionsbatterien mit speziellen, nicht handelsüblichen Bauformen benötigt. Es kann also nicht von standardisierten Bauformen gesprochen werden. In der Regel sind Traktionsbatterien in Stabform oder Becherform erhältlich. Die Zellen in diesen becher- und stabförmigen Akkus werden als Rundzellen bezeichnet. Es sind zudem prismatische Zellen erhältlich, die eine plattenfömige Elektrodenanordnung ermöglichen (Winston Battery).

 

Spezielle Batterieausführungen sind industriell notwendig

Es sind zyklenfeste sowie hochstromfeste Akkusysteme in der Industrie notwendig, die sehr viele Ladezyklen überstehen und die elektrische Energie sicher und ohne großartige Schwankungen an das Fahrzeug abgeben. Als Staplerbatterie werden beispielsweise Blei-Transaktionsbatterien verwendet. Bleibatterien können allerdings bei Tiefenentladung Schaden nehmen. Für die Industrie sind daher spezielle Blei-Traktionsbatterien im Einsatz, die bis zu 80 % Tiefenentladen werden können und keinen Schaden aufweisen.

 

Mobile Anwendung benötigt hohe Sicherheitsanforderungen

Bei der mobilen Anwendung einer Staplerbatterie sind hohe Sicherheitsanforderungen notwendig. Die mechanische Einwirkung muss bedacht werden. Um die mechanischen Anforderungen zu gewährleisten, werden häufig sichere Zellchemien, wie beispielsweise Lithium-Phosphat-Akkus, verwendet. Die elektrischen Kennwerte können, im Vergleich zu anderen Zellchemien, schlechter sein, dafür ist der Akku sicherer.

 

Elektrische Fahrzeugvarianten

Unterschieden werden beispielsweise vollelektrische Fahrzeuge von Hybridelektrofahrzeugen. Für vollelektrische Fahrzeuge sind Akkus mit hoher Kapazität notwendig. Bedacht werden muss bei dem Einsatz solcher Akkus das Gewicht und der Platzbedarf. Bei Hybridelektrofahrzeugen wird die Antriebsenergie nicht nur in Form elektrischer Energie vorhanden. Der Hauptteil der Energie kommt in der Regel von Kraftstoffen (chemischer Energie). Bei Hybridelektrofahrzeugen ist daher eine Batterie mit geringerer Kapazität ausreichend.